Depotfunde

Depotfunde
Depotfunde
 
[de'po-], Deponierungen, vorgeschichtliche Ansammlungen von Gegenständen aus Stein, Bernstein, Bronze, Eisen, Edelmetall oder Holz, die im Erdboden, in Mooren, Quellen u. a. verborgen wurden, auch Hort- oder Verwahrungsfunde genannt. Depotfunde sind in wechselndem Umfang aus allen prähistorischen Perioden und frühen Hochkulturen bekannt, besonders aus der Bronze- und der Urnenfelderzeit. Tongefäßdeponierungen, ursprünglich zumeist mit Inhalt, kennt man v. a. aus der Jungsteinzeit und der Eisenzeit Skandinaviens. Bronzezeitliche Depotfunde umfassen häufig Rohmetall in Form von Barren oder Altmetall. Ein Depotfund kann Hunderte von gleichförmigen oder verschiedenartigen Fundstücken umfassen. Einzeln verborgene Gegenstände, v. a. Waffen und Edelmetallstücke, werden als Einstückdeponierungen bezeichnet. Skandinavische Moordepotfunde der Eisenzeit bestehen gelegentlich aus Wagen (Dejbjerg) oder Teilen davon, auch aus hochseetüchtigen Schiffen einschließlich Ausrüstung und Waffen der Bootsmannschaft (Hjortspring).
 
Deponierungen sind in erster Linie kultisch-religiös bestimmt; mit in Betracht zu ziehen ist die Selbstausstattung für das Jenseits. Selten handelt es sich um reine Schatzverstecke. Die Ansicht der älteren Forschung, dass zeitstufengleiche Depotfunde kriegerischer Ereignisse anzeigen, ist überholt. Als Deponierende kommen sowohl Einzelpersonen als auch Gemeinschaften infrage. Da man sich der in den Depotfunden enthaltenen Gegenstände in der Regel gleichzeitig entäußerte, sind Depotfunde besonders für die relative Chronologie wichtig. Darüber hinaus vermitteln sie wesentliche Erkenntnisse zu den vorgeschichtlichen religiösen Bräuchen, zum Umfang der Metallgewinnung und zum Sozialgefüge. Eine Unterscheidung zwischen Depotfunden und »Opferfunden« ist sachlich nicht zu begründen. Eine Untergruppe der Depotfunde stellen die Flussfunde dar. Reine Münzschatzfunde werden nicht zu den Depotfunden gerechnet.
 
 
M. Rech: Studien zu D. der Trichterbecher- u. Einzelgrabkultur des Nordens (1979);
 W. A. von Brunn in: Berichte der Römisch-German. Kommission, Bd. 61 (1980).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Depotfunde — (Schatzfunde), vorgeschichtliche Funde, die nicht aus Gräbern oder Wohnstätten stammen, sondern an bestimmten Orten hinterlegt oder vergraben wurden. Sie gehören fast ausschließlich der Metallzeit an und enthalten häufig einen großen Reichtum an… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Depotfunde der Aunjetitzer Kultur — Die Depotfunde der Aunjetitzer Kultur umfassen alle als Depot oder Hortfunde bezeichneten Niederlegungen, die aus dem Siedlungsgebiet der frühbronzezeitlichen Aunjetitzer Kultur bekannt geworden sind. Inhaltsverzeichnis 1 Aunjetitzer Depotfunde… …   Deutsch Wikipedia

  • Depotfund — (auch Hort , Versteck oder Verwahrfund) ist die Bezeichnung einer archäologischen Befundgattung. Die Funde aus Deponierungen werden als Depotfund bezeichnet. Der Hortfund von Neupotz (Nachstellung der Fundsituation) Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Deponierung — Der Hortfund von Neupotz. (Nachstellung der Fundsituation) Depot (auch Deponierung, Hort , Versteck oder Verwahrfund) ist die Bezeichnung einer archäologischen Befundgattung. Die Funde aus einer Deponierung werden als Depotfund bezeichnet.… …   Deutsch Wikipedia

  • Hortfund — Der Hortfund von Neupotz. (Nachstellung der Fundsituation) Depot (auch Deponierung, Hort , Versteck oder Verwahrfund) ist die Bezeichnung einer archäologischen Befundgattung. Die Funde aus einer Deponierung werden als Depotfund bezeichnet.… …   Deutsch Wikipedia

  • Versteckfund — Der Hortfund von Neupotz. (Nachstellung der Fundsituation) Depot (auch Deponierung, Hort , Versteck oder Verwahrfund) ist die Bezeichnung einer archäologischen Befundgattung. Die Funde aus einer Deponierung werden als Depotfund bezeichnet.… …   Deutsch Wikipedia

  • Verwahrfund — Der Hortfund von Neupotz. (Nachstellung der Fundsituation) Depot (auch Deponierung, Hort , Versteck oder Verwahrfund) ist die Bezeichnung einer archäologischen Befundgattung. Die Funde aus einer Deponierung werden als Depotfund bezeichnet.… …   Deutsch Wikipedia

  • Kastell Walldürn —  Karte mit allen Koordinaten: OSM, Google oder …   Deutsch Wikipedia

  • Aunjetitzer Kultur — Zeitalter: Bronzezeit Frühe Bronzezeit Absolut: 2300 v. Chr. 1550 v. Chr. Relativ: Bz A1 B (Reinecke) …   Deutsch Wikipedia

  • Bullenheimer Berg — Der Bullenheimer Berg ist eine in Fachkreisen bekannte Höhenlage, auf der archäologische Funde der europäischen Frühzeit gemacht wurden. Sie liegt in der Nähe von Ippesheim und wird von Forschern in geometrische Beziehung zu einer dort… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”